Fachliche Informationen

Struktur und Eigenschaften

 

Klinoptilolith - Struktur

Klinoptilolith ist ein natürliches Zeolith-Mineral. Es ist ein Vulkangestein sedimentären Ursprungs, das sich während der Entstehung der Erde gebildet hat. Zeolith-Minerale besitzen dank unzähliger, feiner Poren und Kanäle eine enorm große, innere Oberfläche und sind in der Lage, Moleküle zu adsorbieren, die einen kleineren Durchmesser haben als die Porenöffnungen.

 

Es gibt zahlreiche Zeolithen und einer der interessantesten Vertreter ist der Klinoptilolith. Er weist eine besondere Gerüststruktur aus zahlreichen Poren und Kanalsystemen auf, die ihm seine besonderen Eigenschaften verleiht. Vergleichbar mit einem mineralischen Schwamm, lassen sich in diesen Kanälchen feste, flüssige oder gasförmige Stoffe abfangen. Dabei ist der Durchmesser der Kanälchen ausreichend groß, um verschiedene Moleküle aufzunehmen und zu fixieren (adsorbieren).

 

Adsorptive Kräfte

In der Praxis wirkt Klinoptilolith (Zeolith) dank dieses mikroporösen Gerüsts wie ein Magnet für verschiedene Gifte, Toxine, Schadstoffe, Schwermetalle und Gerüche (z.B. Ammonium, Ammoniak) sowie toxische und geruchsintensive Gase.

 

Ionen-Austauschfunktion

Der einzigartige, wabenähnliche Kristall-Aufbau verleiht dem Klinoptilolith (Zeolith) eine hoch wirksame Ionen-Austauschfähigkeit, da durch die so genannte Käfigstruktur Schadstoffe gebunden und abtransportiert werden.

 

Neutralisation der „Freien Radikalen“

Die Oberfläche der Kristalle ist mit negativen Teilchen besetzt. Diese neutralisieren die positiven Ladungen der so genannten “Freien Radikale“ – sauerstoffhaltigen, instabilen Molekülen, die als zellschädigend gelten.

 

Schwammartige Struktur mit großer Oberfläche

Vergleichbar mit einem Schwamm mit großer Oberfläche quillt Klinoptilolith durch Aufnahme von Wasser auf. Das vergrößerte Volumen führt zu einer Anregung der Darmtätigkeit und fördert die Elimination der fixierten (adsorptiv gebundenen) Stoffe. In der Massentierhaltung eignet sich Klinoptilolith damit ideal als Ballaststoff in Futtermitteln und – da es auch Gerüche adsorptiv bindet – zur Geruchselimination von Katzenstreu.

 

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

 


Einsatz in der Landwirtschaft

 

Zeolith (Klinoptilolith) ist ein 100% natürliches, inertes und nicht toxisches Material. Es hat sich mit seiner besonderen Struktur  und Eigenschaften bei den aktuellen Anforderungen im Pflanzenbau bestens bewährt. Die spezielle Struktur von Klinoptilolith eignet sich hervorragend für Sorptions- und Ionenaustausch-Prozesse, zum Verbessern der Boden-Qualität und Schutz vor Pilz-Befall. Zeolith unterstützt damit auch einen hochwertigen Ernteertrag.

 

Breiter Einsatz des bewährten Naturprodukts Zeolith

  • Sanierung ausgelaugter Böden
  • Schadstoff-Reduzierung
  • Verbesserung des Bodenwasserhaushalts
  • Nährstoffreiches, pflanzenbedarfsgerechtes Düngemittel
  • Effektives Düngemittel für reichen Ernteertrag
  • Schutz vor Pilz-Befall
  • Steckholz-Vermehrung
  • Schädlings-Vorbeugung
Fazit: Zeolith und sein Wirkstoff Klinoptilolith sollte in keinem Betrieb mit pflanzlichem Anbau fehlen. Als wertvolles Naturprodukt unterstützt Zeolith eine ertragreiche, gesunde Landwirtschaft. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Fachinformationen.
  • Sanierung ausgelaugter Böden
Zeolith hat einen positiven Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen und deren Fruchtbarkeit. Saure und ausgelaugte Böden werden regelrecht saniert - weswegen Zeolith im Volksmund auch als „Bodenverbesserer“ geschätzt wird.
  • Schadstoff-Reduzierung
Aus ökologischer Sicht leistet es einen großen Beitrag bei der Reduzierung des Schadstoffgehalts im Boden, durch Sorption von Schwermetallen und anderen giftigen Substanzen.
  • Verbesserung des Bodenwasserhaushalts
Signifikant ist auch die Hydratations- und Dehydratationsfähigkeit von Zeolithen. Sie hat sich hervorragend bewährt zur Verbesserung des Bodenwasserhaushalts, vor allem im Anbau von feuchtigkeitsintensivem Gemüse, speziellen Weinreben, Obstbäumen und Zierpflanzen.
  • Nährstoffreiches, pflanzenbedarfsgerechtes Düngemittel
Das Zeolith-Düngemittel hat zahlreiche Vorteile, v.a. einen gleichmäßigen Düngungseffekt während der gesamten Vegetationsperiode. Denn die Freisetzung der Wirkstoffe und Nährstoffe in den Boden erfolgt schrittweise, nach den Bedürfnissen der Pflanzen. Im Fall von schweren Regen werden sie nicht plötzlich aus dem Boden ausgewaschen und das Grundwasser bzw. die umgebenden Wasserläufe werden nicht verschmutzt.
  • Effektives Düngemittel für reichen Ernteertrag
Zeolith sorgt für eine langfristige, gleichmäßige und pflanzenbedarfsgerechte Nahrungsquelle in der Wurzelumgebung. Der Ernteertrag steigt trotz reduziertem Düngereinsatz.
  • Schutz vor Pilz-Befall
Klinoptilolith-Düngemittel setzen Nährstoffe, vor allem Stickstoff, allmählich und gleichmäßig frei, so dass kein übermäßiges Pflanzenwachstum und kein größerer Befall durch Pilzkrankheiten erfolgt. In keinem Vegetationsabschnitt, ob am Anfang oder am Ende der Vegetation, kommt es zur übermäßigen Aufnahme von Stickstoff. Die Gleichmäßigkeit der Nährstoffdosierung gewährt sowohl einen guten Gesundheitszustand der Pflanzen wie auch die hygienische Qualität der Ernte. Dies beeinflusst wiederum die Bildung einer überdurchschnittlichen Erntequalität.
  • Steckholz-Vermehrung
Zeolith ist ausgezeichnet für die Bewurzelung von Holzstecklingen und Grünstecklingen. 
  • Schädlings-Vorbeugung
Zeolith eignet sich für die Oberfläche des Pflanzensubstrats, wo es die Entwicklung von kleinen schwarzen Fliegen/Trauermücken- verhindert.

Einsatz in der Geflügelzucht

 

Das von Heikam verwendete Zeolith ist ein 100 % natürliches Mineral von hoher Reinheit. Es besteht zu 85 - 95 % aus Klinoptilolith, einem wertvollen Alumosilikat. Zeolith ergänzt die verwendeten Futterstoffe (insbesondere eiweiß-und kohlenhydratreiche Kraftfutter) sinnvoll, weil es dank seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften die Verdauung stabilisiert und die Verwertung der Nährstoffe verbessert.

 

Die positiven Wirkungen von Zeolith basieren auf seinen einzigartigen Eigenschaften. Es bindet im Organismus durch Sorption und Ionenaustausch schädliche und toxische Stoffe wie Nitrate, Nitrite und Mykotoxine. Magen-Darm-Krankheiten treten bei Zeolithzugabe weitaus seltener als gewöhnlich auf, denn durch Zeolith erhalten nützliche Darmmikroben einen optimalen Siedlungsraum.

Die Fütterung steht in engem Zusammenhang mit der Tiergesundheit und steht damit im Mittelpunkt des Qualitätsmanagements in der Tierhaltung.

(Zeolith ist ein EU-weit zugelassener Futterzusatzstoff)
Vorteile einer Zeolith-Beigabe
  • Reduktion des Kraftfutter-Einsatzes
Zufütterung von Zeolith reduziert den Einsatz von Kraftfutter, da die Nährstoffe besser verarbeitet werden. Der Stoffwechsel der Tiere wird dadurch erheblich entlastet und die Anfälligkeit für Verdauungsstörungen sinkt.
  • Reduktion von Ausfällen, gesunder Bestand
Der Zusatz von Zeolith zur Futtermasse in der Geflügelmast bewirkt eine allgemeine Verbesserung des Gesundheitszustandes des Bestandes und eine Reduzierung von Ausfällen.
  • Steigerung des Gewichts bei geringerem Futter-Einsatz
Die Beimischung von Zeolith zur Futtermasse in der Geflügelmast bewirkt eine Steigerung der Gewichtszunahme zwischen 5 und 10 %, trotz des damit einhergehenden reduzierten Futterverbrauches.
  • Reduzierung der Ammoniak-Abgabe an die Luft
Zeolith in Geflügelställen verringert dank seiner adsorptiven Wirkung den Ammoniakgehalt in der Stall-Luft. Ammoniak gehört zu den wichtigsten Luftschadstoffen. Er hat in der landwirtschaftlichen Praxis neben seiner deutlichen „Umgebungs-Belästigung“ v.a. auch einen negativen Einfluss auf die Gesundheit der gezüchteten Nutztiere. In die Streu oder ins Futtermittel zugegebenes Zeolith wirkt als effektives, wirtschaftlich interessantes Adsorptionsmaterial.
  • Reduktion des Schädlingsbefalls
Eine Vorabbeimischung von Zeolith zum Kraftfutter verbessert das Fließverhalten. An Futtermittelschädlingen, die mit dem Zeolithstaub im Kraftfutter in Kontakt kommen, bleibt das Zeolith haften und trocknet diese aus. Dadurch wird der Schädlingsbefall deutlich reduziert.
Positive Veränderung der Verhaltensweisen
  • Ausgeglichene, vitale und stressresistente Tiere
Eine faszinierende Verhaltensweise lässt sich bei nahezu allen Tieren beobachten, die Zeolith als Futterbeigabe kennengelernt haben. Nach kurzer Zeit nehmen die Tiere das Zeolith in mineralischer Reinform und ohne Beimischung aktiv und freiwillig direkt auf. Dieses Phänomen ist auch in freier Wildbahn an allen Zeolith-Vorkommen zu beobachten, wo wilde Tiere zeolithhaltiges Gestein lecken oder zerkauen. Anwender berichten zudem von positiven Veränderungen im Tierverhalten wie Ausgeglichenheit, sichtbar gesteigertem Wohlbefinden, Vitalität und Stresswiderstandsfähigkeit.
Weitere Vorteile von Zeolith
  • Geschätzte, wertvolle Einstreu-Zugabe
Natürliches Zeolith der Körnung 1,00-4,00 mm wird in Geflügelställen, von der Ziervögel-, Tauben-, Gänse- und Putenzucht zur Feuchtigkeits- und Geruchsreduzierung dem Einstreu zugesetzt. Hier ist zu beobachten, dass die Tiere die Zeolithkörner insbesondere einer Größe um 1,00 mm begierig aufnehmen. Diese „Taubenpick-Fraktion“ des Zeoliths ist daher besonders begehrt.
  • Organisch-mineralischer Dünger – „Bodenverbesserer“
Der Mehrwert von Zeolith ist mit der Fütterung und dem Ausscheiden des Futters nicht beendet. Zusammen mit Einstreu und Dung entsteht nach wenigen Wochen ein ausgereifter, wertvoller organisch-mineralischer Dünger. Der an das Zeolith gebundene Stickstoff wird auf dem Feld nicht wie handelsüblicher Dünger ausgewaschen oder in die Luft abgegeben, sondern steht über Mikroorganismen den Pflanzen als wertvoller Nährstoff zur Verfügung. Zeolith bleibt als aktiver Ionenaustauscher und Stickstoffspeicher im Boden erhalten und voll funktionsfähig.

 

Der Einsatz von Klinoptilolith – Produkten in der Geflügelproduktion

 

Klinoptilolith ist feinst gemahlenes Vulkangestein sedimentären Ursprungs. In der EU ist es unter der Richtlinie 70/524/EWG(2) für alle Tierarten zugelassen.

 

Die Produkte der Klinoptilolith – Gruppe werden als Zufutter verabreicht, eine Anpassung der üblichen Mineralstoffergänzungen ist nicht erforderlich. Die Konzentrationsverhältnisse Natrium zu Kalium oder Kalzium zu Phosphor werden nicht gestört.

 

Die Wirkung des Zufutters erstreckt sich global auf den gesamten Organismus und ablaufende Energie- und Stoffwechselprozesse. Sowohl durch Forschungsergebnisse, als auch in weltweit durchgeführten und erfassten Praxis-Anwendungen wurden z.T. überraschende positive Auswirkungen auf den tierischen Organismus festgestellt.

 

Verzeichnet wurden im Mast- und Aufzuchtbereich höhere Tageszunahmen, durch Erhöhung der durch das Tier verwerteten (unveränderten) Futterration, von mindestens 10%. Kürzere Haltungsdauer oder Futtereinsparungen im Aufzucht- und Mastbereich sowie höhere Erträge durch Steigerung der Lebenslegeleistung von Legehennen konnten in Praxisbetrieben bereits nachhaltig festgestellt werden.

 

Darüber hinaus wurde eine z.T. wesentlich verbesserte allgemeine Vitalität der Tiere beobachtet. Dies äußerte sich vor allem durch verminderte Stressanfälligkeiten und vielfach Ausbleiben diverser Mangelerscheinungen. Dies wurde insbesondere durch die Ausgeglichenheit der Tiere und Verminderung bis völliges Ausbleiben der Beobachtung von Federfressen, Eierfressen und anderer Abnormitäten sichtbar. Eine erhöhte Vitalität spiegelte sich im Rückgang der Mortalität wider.

 

Dieser Umstand ist bereits Garant für ökonomische Auswirkungen, der durch den Einsatz des Zufutters erreicht wird. Dasselbe kann für eine Verlängerung der Lebenslegeleistung auf vertretbar hohem ökonomischem Niveau prognostiziert werden.

 

Die Einflüsse auf die Fleischqualität bestehen im Wesentlichen auf verminderte Wassereinlagerung und optimale pH- Werte des Fleisches. Dies hat höhere Verarbeitungs- und Geschmacksqualität zur erwünschten Folge. Eine entsprechende Honorationsbereitschaft der Endverbraucher liegt nahe.

 

Neben der positiven Auswirkung auf die zu erwartende höhere Lebenslegeleistung ist auch eine massive Verbesserung der Bruchfestigkeit der Eier zu erwarten und damit ökonomisch hoch interessant.

 

Die chemische Zusammensetzung des Klinoptilolith birgt einen weiteren Aspekt bei Zufütterung in Tierhaltungsbeständen:

 

Gerade in Geflügelbeständen wurde der nachhaltigen Verbesserung des Stall-Klimas durch technisch immer weiterentwickelte Zwangsentlüftungssysteme große Beachtung geschenkt.

 

So wurde es möglich, den Gehalt an freien Ammoniak-Ionen in der Stall-Luft auf unter 10 ppm zu senken. Durch die Zufütterung des Produktes kann dieser Wert der freien (geruchsbelästigenden) Ammoniak-Ionen in der Stall- und Umgebungsluft nochmals deutlich gesenkt werden, da freie Ammoniak-Ionen bereits im Tierorganismus wasserunlöslich und energetisch stabil gebunden werden.

 

Schlussfolgernd daraus entsteht eine Gülle (Stalldung), die ein wertvoller Wirtschaftsdünger mit nichtauswaschbaren Stickstoffverbindungen ist. Die so entstandenen Stickstoffverbindungen können durch die Pflanzenwurzel aufgelöst und verwertet werden. Umweltschonende und vor allem effiziente Stickstoffdüngung durch Wirtschaftsdünger wird so möglich. Zudem stellen sich verbesserte stall-klimatische Bedingungen für Tier und Personal ein.

 

Vorteile des Klinoptilolith:

  • trockeneres und rieselfähiges Futter
  • wirkt gegen Kontaminierung von Futtermischungen durch Schimmel und Mykotoxine
  • verhindert die Klumpen-Bildung bei Futtermittel
  • reduziert die Ausscheidung von Ammoniak
  • geringere Feuchtigkeit der Einstreu
  • bessere Fleischqualität
  • höheres Schlachtgewicht
  • bessere Lege-Intensität
  • bessere Eiqualität
  • weniger verschmutzte Eier
  • Kannibalismus wird reduziert = geringere Mortalität
  • gesündere Tiere, vor allem gesunder Magen-/ Darmtrakt
  • reduziertes Federpicken
  • volleres Federkleid wurde beobachtet.
  • trockenerer Kot
  • ruhigere und weniger gestresste Tiere
  • wird von den Hühnern sehr gern als Gefiederbad angenommen.
  • Milben trocknen im Gefieder aus.
  • Futtereinsparung im Mast- und Aufzuchtbereich durch kürzere Haltungsdauer
  • gröbere Körnung als Einstreuzusatz bestens geeignet
  • extrem saugfähig

Fazit: Klinoptilolith ist ein reines Naturprodukt, welches durch seine Eigenschaften ein unerlässlicher Helfer in jedem guten, tierhaltenden Betrieb sein sollte.

 

Ihr Gesundheitsmanagement im Stall wird signifikant erleichtert.

 

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin

Weitere Informationen als Download:

Download
Produktdatenblatt Klinoptilolith.pdf
Adobe Acrobat Dokument 162.9 KB
Download
FiBL Bestätigung der Listung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 670.5 KB

        Besser füttern, besser leben