Struktur und Eigenschaften
Klinoptilolith - Struktur
Klinoptilolith ist ein natürliches Zeolith-Mineral. Es ist ein Vulkangestein sedimentären Ursprungs, das sich während der Entstehung der Erde gebildet hat. Zeolith-Minerale besitzen dank unzähliger, feiner Poren und Kanäle eine enorm große, innere Oberfläche und sind in der Lage, Moleküle zu adsorbieren, die einen kleineren Durchmesser haben als die Porenöffnungen.
Es gibt zahlreiche Zeolithen und einer der interessantesten Vertreter ist der Klinoptilolith. Er weist eine besondere Gerüststruktur aus zahlreichen Poren und Kanalsystemen auf, die ihm seine besonderen Eigenschaften verleiht. Vergleichbar mit einem mineralischen Schwamm, lassen sich in diesen Kanälchen feste, flüssige oder gasförmige Stoffe abfangen. Dabei ist der Durchmesser der Kanälchen ausreichend groß, um verschiedene Moleküle aufzunehmen und zu fixieren (adsorbieren).
Adsorptive Kräfte
In der Praxis wirkt Klinoptilolith (Zeolith) dank dieses mikroporösen Gerüsts wie ein Magnet für verschiedene Gifte, Toxine, Schadstoffe, Schwermetalle und Gerüche (z.B. Ammonium, Ammoniak) sowie toxische und geruchsintensive Gase.
Ionen-Austauschfunktion
Der einzigartige, wabenähnliche Kristall-Aufbau verleiht dem Klinoptilolith (Zeolith) eine hoch wirksame Ionen-Austauschfähigkeit, da durch die so genannte Käfigstruktur Schadstoffe gebunden und abtransportiert werden.
Neutralisation der „Freien Radikalen“
Die Oberfläche der Kristalle ist mit negativen Teilchen besetzt. Diese neutralisieren die positiven Ladungen der so genannten “Freien Radikale“ – sauerstoffhaltigen, instabilen Molekülen, die als zellschädigend gelten.
Schwammartige Struktur mit großer Oberfläche
Vergleichbar mit einem Schwamm mit großer Oberfläche quillt Klinoptilolith durch Aufnahme von Wasser auf. Das vergrößerte Volumen führt zu einer Anregung der Darmtätigkeit und fördert die Elimination der fixierten (adsorptiv gebundenen) Stoffe. In der Massentierhaltung eignet sich Klinoptilolith damit ideal als Ballaststoff in Futtermitteln und – da es auch Gerüche adsorptiv bindet – zur Geruchselimination von Katzenstreu.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Einsatz in der Landwirtschaft
Zeolith (Klinoptilolith) ist ein 100% natürliches, inertes und nicht toxisches Material. Es hat sich mit seiner besonderen Struktur und Eigenschaften bei den aktuellen Anforderungen im Pflanzenbau bestens bewährt. Die spezielle Struktur von Klinoptilolith eignet sich hervorragend für Sorptions- und Ionenaustausch-Prozesse, zum Verbessern der Boden-Qualität und Schutz vor Pilz-Befall. Zeolith unterstützt damit auch einen hochwertigen Ernteertrag.
Breiter Einsatz des bewährten Naturprodukts Zeolith
Einsatz in der Geflügelzucht
Das von Heikam verwendete Zeolith ist ein 100 % natürliches Mineral von hoher Reinheit. Es besteht zu 85 - 95 % aus Klinoptilolith, einem wertvollen Alumosilikat. Zeolith ergänzt die verwendeten Futterstoffe (insbesondere eiweiß-und kohlenhydratreiche Kraftfutter) sinnvoll, weil es dank seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften die Verdauung stabilisiert und die Verwertung der Nährstoffe verbessert.
Die positiven Wirkungen von Zeolith basieren auf seinen einzigartigen Eigenschaften. Es bindet im Organismus durch Sorption und Ionenaustausch schädliche und toxische Stoffe wie Nitrate, Nitrite und Mykotoxine. Magen-Darm-Krankheiten treten bei Zeolithzugabe weitaus seltener als gewöhnlich auf, denn durch Zeolith erhalten nützliche Darmmikroben einen optimalen Siedlungsraum.
Die Fütterung steht in engem Zusammenhang mit der Tiergesundheit und steht damit im Mittelpunkt des Qualitätsmanagements in der Tierhaltung.
Der Einsatz von Klinoptilolith – Produkten in der Geflügelproduktion
Klinoptilolith ist feinst gemahlenes Vulkangestein sedimentären Ursprungs. In der EU ist es unter der Richtlinie 70/524/EWG(2) für alle Tierarten zugelassen.
Die Produkte der Klinoptilolith – Gruppe werden als Zufutter verabreicht, eine Anpassung der üblichen Mineralstoffergänzungen ist nicht erforderlich. Die Konzentrationsverhältnisse Natrium zu Kalium oder Kalzium zu Phosphor werden nicht gestört.
Die Wirkung des Zufutters erstreckt sich global auf den gesamten Organismus und ablaufende Energie- und Stoffwechselprozesse. Sowohl durch Forschungsergebnisse, als auch in weltweit durchgeführten und erfassten Praxis-Anwendungen wurden z.T. überraschende positive Auswirkungen auf den tierischen Organismus festgestellt.
Verzeichnet wurden im Mast- und Aufzuchtbereich höhere Tageszunahmen, durch Erhöhung der durch das Tier verwerteten (unveränderten) Futterration, von mindestens 10%. Kürzere Haltungsdauer oder Futtereinsparungen im Aufzucht- und Mastbereich sowie höhere Erträge durch Steigerung der Lebenslegeleistung von Legehennen konnten in Praxisbetrieben bereits nachhaltig festgestellt werden.
Darüber hinaus wurde eine z.T. wesentlich verbesserte allgemeine Vitalität der Tiere beobachtet. Dies äußerte sich vor allem durch verminderte Stressanfälligkeiten und vielfach Ausbleiben diverser Mangelerscheinungen. Dies wurde insbesondere durch die Ausgeglichenheit der Tiere und Verminderung bis völliges Ausbleiben der Beobachtung von Federfressen, Eierfressen und anderer Abnormitäten sichtbar. Eine erhöhte Vitalität spiegelte sich im Rückgang der Mortalität wider.
Dieser Umstand ist bereits Garant für ökonomische Auswirkungen, der durch den Einsatz des Zufutters erreicht wird. Dasselbe kann für eine Verlängerung der Lebenslegeleistung auf vertretbar hohem ökonomischem Niveau prognostiziert werden.
Die Einflüsse auf die Fleischqualität bestehen im Wesentlichen auf verminderte Wassereinlagerung und optimale pH- Werte des Fleisches. Dies hat höhere Verarbeitungs- und Geschmacksqualität zur erwünschten Folge. Eine entsprechende Honorationsbereitschaft der Endverbraucher liegt nahe.
Neben der positiven Auswirkung auf die zu erwartende höhere Lebenslegeleistung ist auch eine massive Verbesserung der Bruchfestigkeit der Eier zu erwarten und damit ökonomisch hoch interessant.
Die chemische Zusammensetzung des Klinoptilolith birgt einen weiteren Aspekt bei Zufütterung in Tierhaltungsbeständen:
Gerade in Geflügelbeständen wurde der nachhaltigen Verbesserung des Stall-Klimas durch technisch immer weiterentwickelte Zwangsentlüftungssysteme große Beachtung geschenkt.
So wurde es möglich, den Gehalt an freien Ammoniak-Ionen in der Stall-Luft auf unter 10 ppm zu senken. Durch die Zufütterung des Produktes kann dieser Wert der freien (geruchsbelästigenden) Ammoniak-Ionen in der Stall- und Umgebungsluft nochmals deutlich gesenkt werden, da freie Ammoniak-Ionen bereits im Tierorganismus wasserunlöslich und energetisch stabil gebunden werden.
Schlussfolgernd daraus entsteht eine Gülle (Stalldung), die ein wertvoller Wirtschaftsdünger mit nichtauswaschbaren Stickstoffverbindungen ist. Die so entstandenen Stickstoffverbindungen können durch die Pflanzenwurzel aufgelöst und verwertet werden. Umweltschonende und vor allem effiziente Stickstoffdüngung durch Wirtschaftsdünger wird so möglich. Zudem stellen sich verbesserte stall-klimatische Bedingungen für Tier und Personal ein.
Vorteile des Klinoptilolith:
Fazit: Klinoptilolith ist ein reines Naturprodukt, welches durch seine Eigenschaften ein unerlässlicher Helfer in jedem guten, tierhaltenden Betrieb sein sollte.
Ihr Gesundheitsmanagement im Stall wird signifikant erleichtert.
Besser füttern, besser leben
Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken sowie deren Anordnung auf der Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Websites darf ohne ausdrückliche Zustimmung der Heikam GmbH nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Heikam GmbH | Oberer Tannengrund 20 | 77773 Schenkenzell
E-Mail: info@heikam.com